Du, du, du und du - die Einladungskarten
Bevor Sie sich mit Ihrem Kind zusammensetzen, um die Einladungskarten zu schreiben, sollten Sie gemeinsam eine Gästeliste erstellen. Je größer die Anzahl der Gäste, desto mehr Aufwand steht folglich für Sie an, und zwar nicht nur was die Zubereitung des Essens anbelangt- denken Sie daran: Mehr Kinder bedeutet mehr Streitpotenzial!
Nachdem Sie sich auf die geladenen Gäste geeinigt haben, entwickeln Sie weitestgehend zusammen mit dem Geburtstagskind die Idee für das Layout und den Text der Karten. Bei einer Motto-Party liegt es nahe, ein entsprechendes Design sowie einen passenden Wortlaut (Beispiel Piraten: „Ahoi, Matrose…“) zu verwenden. Sie sollten in die Einladung neben genauen Ort- und Zeitangaben auch den Geburtstagswunsch Ihres Kindes und bei Bedarf mitzubringendes Zubehör (z.B. Turnschuhe für Kegeln) schreiben. Achten Sie darauf, die Einladungskarten rechtzeitig zu verteilen- zwei Wochen im Voraus sind ein gutes Zeitfenster.
Immer eins nach dem anderen - der Ablauf
Zuallererst sollten Sie sich eine Liste machen, auf der Sie sich genau notieren, wann was erledigt werden kann bzw. muss. Ein Zeitplan kann wahre Wunder bewirken, wenn man an Stresssituationen und vor allem an dessen Vermeidung denkt- dies gilt natürlich nur, wenn man sich intensiv darum bemüht, diesen auch einzuhalten. Besorgen Sie am besten eine Woche vorher all die Dinge, die nicht frisch eingekauft werden müssen, wie z.B. Deko, kleine Gastgeschenke, Getränke, Knabberkram und Süßigkeiten- frei nach dem Motto: „Was weg ist, ist weg“.
Planen Sie zudem im Voraus den groben Verlauf des Tages, an dem die Feier stattfinden soll. Es bietet sich an, zunächst mit dem Kaffeetrinken anzufangen, sobald alle Gäste eingetroffen sind. Anschließend werden alle ganz gespannt auf das Auspacken der Geschenke sein. Um die aufgedrehten Gemüter im Anschluss wieder zu beruhigen, erfüllen kleine Geschicklichkeits- und Unterhaltungsspiele ihren Zweck. Als Abschluss wird sich dann die ganze Rasselbande vollends auf das gemeinsame Abendbrot freuen. Ein weiterer Vorschlag wäre, einen DVD-Film auszuleihen, bei dem sich mit Popcorn und Co. amüsiert wird, bevor die kleinen Gäste schließlich von ihren Eltern abgeholt werden.
Es glitzert und blinkt - die Geburtstagsdeko
Hat sich Ihr Kind eine Motto-Party gewünscht, so bietet sich dementsprechend eine Dekoration mit Verkleidungsstil an. Neben Luftballons, Partyhütchen, Luftschlangen und Konfetti können so beispielsweise kleine Eyecatcher im Piraten-, Cowboy- und Indianer-Look etc. platziert werden. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Für die Tischdeko können Sie z.B. kleine Schiffchen als Tischkarten basteln. Auch Servietten mit Meeresmotiven bringen das Seeräubergefühl ein wenig näher.
Bei der Geschirrwahl sollten Sie am besten zur Papp- bzw. Plastikvariante greifen. Die Entsorgung ist einfach und schnell, aber was noch wichtiger ist: Es kann nichts zu Bruch gehen. Beliebte Geburtstagsmottos bei Kindern sind: Ritter und Prinzessinnen, Piraten, Cowboy und Indianer oder die Lieblingstrickserien der Kids.